Material: Gusseisen
Volumen: 6 l
Bodendicke: 4,5 mm
Wandstärke: 3,5 mm
Gewicht: 5,65 kg
Deckel aus Gusseisen
Beschichtung: keine
Spülmaschinengeeignet: nein
Kratzfest
Eigenschaften:
Exzellenter Wärmeleiter, Gusseisenpfannen leiten die Hitze besonders gleichmäßig
Hohe Wärmespeicherung
Insgesamt vertragen Töpfe und Pfannen aus Gusseisen sehr hohe Temperaturen
Gusseiserne Pfannen sind extrem robust.
Eine unbeschichtete Gusseisenpfanne hat Extrem lange Haltbarkeit.
Behandlung bei aufgetretenem Rost
Falls die Gusseisenpfanne, aus welchen Grund auch immer, doch einmal angefangen hat zu rosten, ist es möglich den Rost wieder zu entfernen. Dies geschieht
am besten mit Hilfe Stahlschwamm und Spülmittel. Nach dieser Behandlung ist ein erneutes Einbrennen nötig.
Gusseisen Pflegefehler und Lösungen
Gusseisen Kochgeschirr ist grau geworden?
Dies geschieht wenn die ursprüngliche Fettschicht abgewaschen worden ist.
Lösung: reiben Sie das Kochgeschirr mit reichlich Speiseöl ein. Teile ohne Holzgriff für ca. 20-30 min bei ca. 150 °c in Backofen stellen, bis das Öl getrocknet ist.
Wenn das Kochgeschirr abgekühlt ist wird das überschüssige Öl mit Küchenpapier entfernt.
Gusseisen Kochgeschirr rostet?
Es kann mehrere Gründe haben: - Die ursprüngliche Fettschicht (Patina) ist entfern worden(z.B. durch übertriebenes abwaschen) –Speisen wurden über einen
längeren Zeitraum im Kochgeschirr aufbewahrt. –Das Kochgeschirr wurde nicht richtig abgetrocknet und bei schlechter Entlüftung weggestellt.
Lösung: Roststellen mit Stahlwolle/ Schwamm entfernen. Danach das Teil mit Öl großzügig einreiben und neu einbrennen.
Das Gusseisen Kochgeschirr ist zu trocken, speisen kleben fest?
Lösung: Reichlich Salz in die Pfanne geben und die Pfanne auf eine warme Herdplatte stellen. Die Pfanne mit Salz ausbrennen, abkühlen lassen und das Salz
wegschütten. Mit heißem Wasser abspülen und die Pfanne mit Öl neu einbrennen.
Rohes Gusseisen Kochgeschirr hat ein Kratzer?
Gusseisen sollte man zwar nicht runter fallen lassen, es verträgt aber sehr viel. Wenn sich durch die Handhabung oder auch beim Transport ein Oberflächlicher,
grauer Kratzer entstanden ist, beeinträchtigt das nicht die Qualität.
Lösung: Auf diesen Kratzer sollten Sie lediglich ein paar Tropfen Öl geben, damit sich kein Rost bilden kann. Im Laufe der nächsten Benutzungen wird der
Kratzer verschwinden. Sollten Kratzer auf Gusseisen Töpfen und Pfannen sichtbar sein handelt es sich in der Regel nur um die Beschädigung der mit Öl
eingebrannten Oberfläche. Diese schließt sich durch neue Fette automatisch wieder.
Gusseisen Töpfe und Pfannen werden mit dem Gebrauch immer besser. Die Poren schließen sich durch die Fettbeschichtung und die Oberfläche wird immer
glatter. Wichtig ist, dass das Kochgeschirr nicht zu „sauber“ gemacht wird!!!An gutem Gusseisenkochgeschirr haben Sie bei richtiger Benutzung für mehrere